Assam
Natural Assam
Schwarzer Tee
Inhalt: 100 g (115,00 € / 1 kg)
Assam Bari
Schwarzer Tee
Lieferzeit: 2-4 Werktage
In 2 Varianten erhältlich
Assam Harmutty
Schwarzer Tee
Inhalt: 100 g (69,00 € / 1 kg)
Assam Nahorhabi
Schwarzer Tee
Inhalt: 75 g (200,00 € / 1 kg)
Assam Blatt-Tee
Schwarzer Tee
Inhalt: 100 g (62,00 € / 1 kg)
Assam Mangalam
Schwarzer Tee
Inhalt: 100 g (115,00 € / 1 kg)
Assam Boisahabi
Schwarzer Tee
Inhalt: 100 g (72,00 € / 1 kg)
Assam Broken Goldspitzen
Schwarzer Tee
Inhalt: 100 g (69,00 € / 1 kg)
Assam Flowery Orange Pekoe
Schwarzer Tee
Inhalt: 100 g (64,00 € / 1 kg)
Assam Golden Melange
Schwarzer Tee
Inhalt: 100 g (68,00 € / 1 kg)
Ostfriesen Blatt-Mischung
Schwarzer Tee
Inhalt: 100 g (58,00 € / 1 kg)
Ostfriesen Broken Tee-Auslese
Schwarzer Tee
Inhalt: 100 g (69,00 € / 1 kg)
Ostfriesen-Mischung
Schwarzteemischung
Demnächst wieder verfügbar
Inhalt: 100 g (55,00 € / 1 kg)
Tippy Assam
Schwarzer Tee
Inhalt: 100 g (69,00 € / 1 kg)
Assam Mokalbari
Schwarzer Tee
Inhalt: 75 g (137,33 € / 1 kg)
Probierbox - Schwarze Tees
Facetten von Schwarz. 10 Sorten Schwarzer Tee à 3,9 g
Inhalt: 10 x 3,9 g (179,49 € / 1 kg)
Joy of Tea® Royal Assam
Schwarzer Tee
Inhalt: 39 g (217,95 € / 1 kg)
In Indien sagt man, wer keinen Assam-Tee getrunken hat, kann noch nicht richtig wach sein. Charakteristisch für Assam sind sein malziger, kräftiger Geschmack, die braun-goldene Tassenfarbe und seine Robustheit. In unserem Sortiment finden Sie verschiedene hochwertige Assam-Teesorten sowohl aus der Frühjahrs-, Sommer- und Herbstpflückung. Der Tee ist perfekt für puren Genuss, aber auch als aromatische Basis für Teemischungen und aromatisierte Teesorten optimal geeignet. Erfahren Sie hier mehr über eine der beliebtesten Schwarztee-Sorten der Welt.
Was ist Assam-Tee?
Assam ist ein Schwarzer Tee, der in der gleichnamigen Region im Nordosten Indiens angebaut und verarbeitet wird. Die Blätter für den Tee werden aus der Teepflanze Camellia assamica gewonnen. Sie wurde 1823 im indischen Dschungel entdeckt. Bis dahin war man davon ausgegangen, dass Tee nur in China und Japan wächst (Camellia sinensis). Forschungen haben ergeben, dass die Camellia assamica keine eigenständige Teepflanze ist, sondern eine Unterart der Camellia assamica. Samen der chinesischen Teepflanze müssen vor langer Zeit nach Indien gelangt sein und haben sich dort im Laufe der Zeit an die klimatischen Verhältnisse angepasst. Und so sind die Blätter der Assamica-Pflanze größer als die ihrer chinesischen Verwandten, Aroma und Geschmack des Tees kräftiger, so dass sie optimal für die Herstellung von Schwarzem Tee geeignet sind.In Assam findet die Ernte dreimal im Jahr statt: Die Frühjahrspflückung (First Flush) zwischen März und Mai, die Sommerpflückung (Second Flush) zwischen Ende Mai und Ende Juli sowie die Herbstpflückung ab August. Im Gegensatz zum Darjeeling-Tee, bei dem die erste Ernte im Jahr den qualitativ hochwertigeren Tee liefert, wird bei Assam der Second-Flush-Tee von Tee-Kennern auf der ganzen Welt als herausragend angesehen. Der Geschmack ist kräftiger, malziger und auch süßer. In der zweiten Ernte finden sich auch „tippy“ Teeblätter, also solche mit goldenen Spitzen.
Erst nach der Ernte wird bestimmt, ob aus den Teeblättern Schwarzer, Grüner oder Weißer Tee entsteht. Für Schwarzen Tee durchlaufen sie einen Fermentationsprozess, der für die dunkle Farbe der Blätter und den kräftigeren Geschmack verantwortlich ist. Die Blätter der Camellia assamica werden zum großen Teil zu Schwarzem Tee verarbeitet, doch es ist auch Grüner und Weißer Tee aus Assam erhältlich.